carnosa 'Exotica'







|
Pflege
-
unsere allererste
Hydrokultur-Pflanze, hatte beim Einzug in die
Hans-Thoma-Str. im
November 2002 gerade
zwei Blättchen (danke, Christine!)
-
blühte erstmals im Sommer 2007,
trotz echt stiefmütterlicher Behandlung
-
hat
irgendwann trotz hellem Stand rein grüne Triebe zu produzieren
begonnen, die frohwüchsiger sind als die panaschierten;
spontaner Blattsteckling? Oder ganz normal? Suche nach der Erklärung läuft!
-
momentan
(Juni 2008) treibt sie an allen Enden; ob sie auch blühen will? An
dem langen kahlen Arm, der letztes Jahr ihre erste Blütendolde
produziert hatte, wächst am Ende etwas, das wie ein vertrockneter
Pedunkel aussieht. Ich bin gespannt.
-
der
lange (jetzt) grüne Seitentrieb wuchs fast über Nacht, völlig kahl
- und dann kam innerhalb von 1-2 Wochen vom Topf zur Spitze ein
Blattpaar nach dem anderen, sah super komisch aus
-
seitdem
hat sie ungefähr einen Monat lang kahle Ranken geschoben, ziemlich
viele sogar
-
Update
vom 8. Juli: Und wie sie blühen will. Neue Bilder!
-
Blütenträume, noch ganz
klein
-
die
Knospen werden immer dicker und schwerer, der Trieb sackt tiefer
-
schließlich
wird erstmal geblinzelt, dann eine Blüte nach der andern
geöffnet
-
am
17. Juli abends gingen die ersten Knospen auf, die letzten nachts
am 18. Juli
-
der
Duft erinnert an - Marzipan?? Schwer zu bestimmen, ich hab vom
Auftritt am Sonntag einen heftig duftenden Blumenstrauß hier drin
stehen...
|
carnosa 'Suzi Q'
|
Pflege
-
rausgepult aus einem
3er-Ensemble von Hydropflanzen im März 2008... war am leichtesten zu lösen, da
ihre Wurzeln sich am wenigsten "ausgebreitet" hatten (die
anderen: Ficus benjamina
"Natasha", Purpurtute)
-
alle
drei Pflanzen teilten sich das Töpfchen, dass die Hoya im Bild seit
einem Monat(!) für sich allein hat
|
compacta

|
Pflege
-
diese
drei (naja, eigentlich sechs) Hübschen sind mit einigen andern Pflanzen am 27. Mai bei uns
eingezogen, in seltsamem Substrat - und wurden umgehend umgetopft
-
die
Rankbögen waren an den Enden bereits rostig
-
1.
Juni 2008: von
den sechs Jungpflanzen wollte ich eine auf Hydrokultur
umstellen. Nachdem das Auswaschen der Wurzeln sich entnervend erfolglos
gestaltete, wurde sie kurzerhand gevierteilt: Das Stück mit den
Wurzeln kam zwischen die anderen Triebe in den Topf mit Erdsubstrat,
zwei Stecklinge sollen im Wasserglas bewurzeln (wurde nach dem Foto
mit Alufolie verkleidet), einer sieht nach, ob's in Blähton schneller
geht
-
8.
Juli 2008: Klarer Punkt für den Blähton. Der Steckling
ganz links auf dem Untersetzer hat viel größere und kräftigere
Wurzeln als die zwei aus dem Wasserglas - gleicher Standort, alle
unter derselben durchsichtigen Plastiktüte geschützt
-
auch
interessant: Sti(e)l ist wichtig - von sechs Blattstecklingen haben
die beiden mit relativ geradem Blattstängel gewurzelt, drei mit
krummen Stängeln sind zwar noch grün und prall, aber nach wie vor
unbewurzelt, und einer ohne Stängel ist vergammelt
-
im
neuen Topf sitzen jetzt drei Trieb- und zwei Blattstecklinge, alle
bewurzelt
|
compacta

|
-
neuer
Pflegefall: am 16. Juli 2008 gefunden in einer
Filiale einer Supermarktkette, in der mir schon häufiger
ersäufte Pflanzen aufgefallen waren
-
kostete
trotz zusehends vergilbender Blätter auf der einen Hälfte noch
wochenlang den regulären Preis von 4,99 €
-
als
sie endlich runtergesetzt war auf 2,50 € hab ich sie da raus
geholt
-
anderswo
bekommt man für nicht mal 2,40 € solche
Pflanzen
-
sobald
ich etwas Zeit hatte, kam die immer noch nasse Erde runter, und
beide Triebe wurden neu eingetopft in ein Gemisch aus Erde, Sand
und Seramis; mal sehen ob der mit den im Vergleich schon sehr
verkümmerten Wurzeln noch was wird... die Triebstücke selber
versuchen es in Blähton
-
der
noch beblätterte Trieb wird es wohl schaffen, beim zweiten (nur
noch ein Stummel guckt raus) sehe ich ziemlich schwarz...
|