zuletzt aktualisiert: 3. Juli 2008

     

Saintpaulia ionantha-Hybriden *** Schamblume *** Schefflera arboricola "Variegata" *** Schiefblatt *** Schleifenblume *** Schmuckblatt-Begonien *** Schweigrohr *** Strahlenaralie *** Strahlige Sinnblume *** Syngonium Podophyllum

Saintpaulia (Usambara-Veilchen)

ionantha-Hybriden

Saint_ionantha_Hy_bw001.jpg (148319 Byte) Saint_ionantha_Hy_bw003.jpg (186839 Byte)

Saint_ionantha_Hy_bw002.jpg (274621 Byte) Saint_ionantha_Hy_bw004.jpg (221520 Byte)

Pflege

  • Mama hat mich angesteckt! Inzwischen haben wir vier Stück und züchten weitere.

Saint_ionantha_Hy_bw005.jpg (116102 Byte)
  • nach Wochen ein erster Erfolg bei der Vermehrung über Blattstecklinge

Saint_ionantha_Hy_mix006.jpg (194156 Byte) Saint_ionantha_Hy_mix007.jpg (241677 Byte)
  • *verblüfft* im Internet hatte ich gelesen, dass jemand einen Zitronen-Steckling mittels eines Radieschen-Samens bewurzelt hatte, wobei vermutlich der Radis Hormone freigesetzt hatte, die dann auch den Steckling aktivierten

  • das wollte ich mal ausprobieren und hab ein paar Blattstecklinge entsprechend präpariert - aber ich hätte gedacht, das sei höchstens eine Woche her...
  • was keimt da jetzt? Radieschen, oder?? Ich muss solche Versuche echt besser dokumentieren...!

Sansevieria (Sansevierie, Bogenhanf, Schwiegermutterzunge)

trifasciata

Sanse_trifasciata_002.jpg (137636 Byte) Sanse_trifasciata_003.jpg (148501 Byte)

Sanse_trifasciata_001.jpg (119486 Byte) Sanse_trifasciata_001.jpg (192838 Byte)

Sanse_trifasciata_004.jpg (194060 Byte)

  • in einer (zu) kalten Februarnacht 2008 lag der Ableger vor der Wohnungstür, leider kamen wir erst früh am Morgen heim

  • die Blätter wurden immer schlapper - aber jetzt treibt aus dem Wurzelwerk ein neuer Ableger

  • mal sehen, ob die großen Blätter sich erholen, wenn der Kleine kräftig genug ist...

  • er gibt sich jedenfalls Mühe

trifasciata "Laurentii"

Sanse_trifasciata_L001.jpg (186790 Byte) Sanse_trifasciata_L002.jpg (143345 Byte)

  • gekauft Ende Februar '08 (nachdem von Mama der reingrüne Ableger kam)

  • hatte beim Kauf bereits drei Ableger, von denen zwei sehr bald in Hydrokultur getopft wurden - der dritte wanderte am 23. März als "Osterei" (in Erde) zu Mama

  • hat seit Anfang Juni schon wieder ein "Kind"

Sanse_trifasciata_L003.jpg (160341 Byte) Sanse_trifasciata_L004.jpg (146033 Byte)

Sanse_trifasciata_L005.jpg (178570 Byte)

  • ...oder auch zwei :o)
  • insgesamt fotografieren klappt nur mit Rolladen runter und Blitzlicht, jedenfalls wenn man Details sehen will

Schefflera (Schefflera, Strahlenaralie, Lackblatt)

arboricola "Variegata"

Schef_arboricola_var.A001.JPG (177913 Byte)  

  • unsere zwei wurden im Herbst 2007 bei ALDI verkauft und fühlen sich in Hydrokultur wunderbar

  • von Markus' Exemplar im Arbeitszimmer müssen wir mal ein ordentliches Bild ohne Gegenlicht machen

Schef_arboricola_var.A002.JPG (146336 Byte) Schef_arboricola_var.M001.JPG (181177 Byte)
  • eine von uns verwendet Stützstäbe, der andere hält nix davon :o)

  • *wunder* dabei kann er gar kein Platt (von wegen: "Beten scheef hett God leev...")

Syngonium (Purpurtute)

podophyllum

Syngo_podophyllum_gr001.jpg (182850 Byte) Syngo_podophyllum_gr002.jpg (310365 Byte)

  • gekauft im März 2008 in einem kleinen Hydrotöpfchen, umgetopft im April '08

Syngo_podophyllum_hg001.jpg (237987 Byte) Syngo_podophyllum_hg002.jpg (185155 Byte)
  • ich weiß, der gelbe Topf "steht" ihr nicht. Hatte aber keine große Wahl, sie musste dringend aus dem Pflanzen-Ensemble raus... die Dinger gehören verboten
  • eingezogen im März 2008

  • für sie war keine Geduld mehr übrig, nachdem ich das Töpfchen um den Ficus in mühsamer Kleinarbeit abgeschnitten hatte; ihr hab ich daher ein paar Wurzeln gekappt, was sie mit Abwurf einiger Blätter quittiert, ansonsten aber erwartungsgemäß ganz gut überstanden hat (die dritte im Bunde: Hoya carnosa "Suzi Q")