zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2008

Diese Tabelle wird immer mal nebenher in freier Zeit zur "Entspannung" ergänzt. Es fehlen noch viele unserer schon abgebildeten Pflanzen, ganz zu schweigen von den noch nicht dokumentierten, aber es ist ein Anfang. 

Name

Licht

Temperatur

Wasserbedarf

düngen:

nächster Termin

letzter Termin

Blütezeit

Wuchs

Sonstiges

Aeschynantus radicans u.ä.

Lippenstift-Pflanze, Schamblume

hell, nicht prall-sonnig

gleichmäßig warm;
auch im Winter 18°C

mäßig, aber gleichmäßig feucht, im Winter trockener; häufig übersprühen; kalkfrei gießen

bis August alle 14 Tage, Blütendünger

20.07.

bzw. s. Anzeiger

06.07.

Juni – September

Halbstrauch, Ampelpflanze

Kopfstecklinge leicht, mag keine Temperatur- und Feuchtigkeits-Schwankungen; Hydrokultur möglich

Aloe variegata

Tiger-Aloe

vollsonnig, im Winter hell

im Sommer warm, im Winter kühler bei 5-10°C

braucht wenig Wasser, nicht auf die Rosette gießen, keine Staunässe, im Winter fast trocken halten

im Sommer alle 4-6 Wochen Kakteendünger

27.07.

-

Frühling, Sommer

Staude

kann die Haut reizen; Vermehrung? nachsehen!

Anthurium-Hybriden

Flamingoblume 

hell bis halbschattig, keine direkte Sonne

warm, verträgt keine kalten Füße

gleichmäßig feucht; im Winter mäßig gießen; kalkfrei gießen

alle 14 Tage, im Winter alle 4 Wochen Blütendünger

20.07.

06.07.

Frühling bis Herbst, evtl. ganzjährig

Staude

Hydrokultur möglich, öfter übersprühen

Begonia-Arten und –Hybriden

Blattbegonie

hell und warm, keine direkte Sonne

warm, im Winter kühler, aber nicht unter 16°C

mäßig, aber gleichmäßig feucht, kalkfrei gießen; Blätter nicht benetzen

alle 14 Tage Gründünger

06.07.

bzw. s. Anzeiger 

06.07.

?

Staude

Hydrokultur möglich; hohe Luftfeuchtigkeit, aber nicht auf Blätter sprühen

Begonia-Elatior-Hybriden

Blütenbegonie

hell und warm, keine direkte Sonne

auch im Winter nicht unter 18°C

gleichmäßig leicht feucht halten

alle 14 Tage, Blütendünger

20.07.

06.07.

ganzjährig

Staude

welke Teile abzupfen, neigt sonst zu Pilzbefall
Saisonpflanze

Calathea makoyana - Calatheen überarbeiten!  

Korbmarante

hell bis halbschattigkeine direkte Sonne

warm und luftfeucht, im Winter ca. 15°C

im Sommer gleichbleibend feucht, im Winter mäßiger

Sommer alle 14 Tage, Winter alle 4 Wochen Gründünger

20.07.

06.07.

?; blüht nur bei guten Standort-Bedingungen

Staude

Hydrokultur möglich; oft übersprühen!

Callistemon citrinus

Zylinderputzer, Bottlebrush-Plant

heller Platz im Freien oder sonniger, luftiger Standort im Zimmer; im Winter hell

im Sommer warm, im Winter 5-8°C

kalkfrei gießen, normal bis reichlich im Sommer, wenig im Winter; Blüten einsprühen

von April bis August alle 14 Tage Blütendünger

20.07.

06.07.

Juni / Juli

Strauch

gegen Eintrocknen der Blüten einsprühen, Vermehrung im Febr./März oder Aug./Sept. durch Abrissstecklinge, etwas aufwändig; Umtopfen im zeitigen Frühjahr, Topf nicht zu groß wählen, auch Erde kalkfrei

Ceropegia linearis ssp. woodii

Leuchterblume

ganzjährig sonnig

Zimmertemperatur oder wärmer, im Winter 12-15°C

mäßig feucht halten, im Winter trockener; keine Staunässe

im Sommer alle 14 Tage Kakteendünger

wenn bewurzelt

noch nicht

ganzjährig

Staude

Hydrokultur möglich; kann im Sommer wind- und regengeschützt raus

Chlorophytum comosum ("Bonnie")

Grünlilie

hell bis halbschattig

ganzjährig warm;
wenn draußen, wind- und regengeschützt

gleichmäßig gut feucht halten, keine Staunässe

alle 14 Tage, Gründünger

20.07.

bzw. s. Anzeiger 

06.07.

ganzjährig

Staude

Hydrokultur möglich, starkes Wurzelwachstum, Vermehrung durch Kindel

Clivia miniata

Klivie, Clivie

hell, nicht prall-sonnig

keine hohen Ansprüche, im Winter 8-12 °C

Sommer: gut feucht halten, keine Staunässe; ab September Gießen reduzieren

in der Wachstumsphase alle 14 Tage, bis September

Anfang Juli

Anfang März '08

Februar – Mai

Staude

Vermehrung über Teilung, Kindel; mag keinen Standortwechsel; Hydrokultur möglich

Codiaeum comosum variegatum

Wunderstrauch-Sorten

hell ohne direkte Sonne

ganzjährig warm und luftfeucht

im Sommer gleichmäßig leicht feucht halten, im Winter trockener

alle 14 Tage schwach Gründünger

s. Anzeiger

 

/

Strauch

Hydrokultur möglich; häufig sprühen; empfindlich gegen Bodenkälte & Zugluft

Crassula ovata

Geldbaum

sehr hell bis sonnig

warm, im Winter kühler bei 10-15°C

im Sommer sparsam, im Winter noch weniger

alle 4 Wochen mit Kakteendünger

27.07.

bzw. s. Anzeiger 

29.06.

April – Juni

Strauch

Hydrokultur möglich; im Sommer an geschütztem Platz draußen

Dracaena deremensis "Lemon Lime"

Drachenbaum

hell, keine volle Sonne

ganzjährig warm und luftfeucht, auch im Winter nicht unter 18°C; keine kalten Füße

gleichmäßig feucht, keine Staunässe

im Sommer alle 14 Tage, im Winter alle 4-6 Wochen

s. Anzeiger 

 

?

Baum / Strauch

Hydrokultur möglich; öfters einsprühen; gelegentlich abduschen; empfindlich gegen Blattglanzsprays, Zugluft und Bodenkälte; besonders zickig, reagiert mit Braunfärbung des Laubs

Dracaena marginata bicolor & tricolor

Drachenbaum

hell, keine volle Sonne

ganzjährig warm und luftfeucht, auch im Winter nicht unter 18°C; keine kalten Füße

gleichmäßig feucht, keine Staunässe

im Sommer alle 14 Tage, im Winter alle 4-6 Wochen Gründünger

20.07.

bzw. s. Anzeiger 

06.07.

?

Baum / Strauch

Hydrokultur möglich; öfters einsprühen; gelegentlich abduschen; empfindlich gegen Blattglanzsprays, Zugluft und Bodenkälte; Stecklingsvermehrung unkompliziert

Dracaena sanderiana

Drachenbaum

hell, keine volle Sonne

ganzjährig warm und luftfeucht, auch im Winter nicht unter 18°C; keine kalten Füße

gleichmäßig feucht, keine Staunässe

im Sommer alle 14 Tage, im Winter alle 4-6 Wochen Gründünger

Anfang Juli

Anfang März '08

?

Baum / Strauch

Hydrokultur möglich; öfters einsprühen; gelegentlich abduschen; empfindlich gegen Blattglanzsprays, Zugluft und Bodenkälte ; Stecklingsvermehrung unkompliziert

Epipremnum pinnatum

Efeutute

hell bis halbschattigkeine direkte Sonne

ganzjährig warm

im Sommer gleichmäßig feucht, Winter trockener, keine Staunässe

Sommer alle 14 Tage, Winter alle 4 Wochen Gründünger

s. Anzeiger 

 

/

Kletterpflanze

Hydrokultur möglich; braucht Moosstab oder Spalier

Euphorbia pulcherrima

Weihnachtsstern

hell und warm, keine direkte Sonne

ca. 18 °C, im Winter kühler bei 12-15 °C, bei Austriebsbeginn wieder wärmer stellen

nur leicht feucht halten, hasst Staunässe - am besten tauchen;

im Winter noch trockener

alle 14 Tage Gründünger(?)

20.07.

06.07.

November – März

Strauch

Hydrokultur möglich; Kurztagsblüher;
verträgt keine Zugluft und Staunässe, reagiert mit starkem Blattfall, gelegentlich sprühen

Ficus benjamina (var.)

Birkenfeige

ganzjährig hell, keine volle Sonne

im Sommer warm, im Winter kühler

im Sommer mäßig gießen, im Winter noch trockener (nur wenn kühler)

schwach düngen, im Sommer alle 14 Tage, im Winter alle 4 Wochen Gründünger

20.07.

bzw. s. Anzeiger 

06.07.

?

Baum / Strauch

Hydrokultur möglich; öfters einsprühen, vor allem im Winter bei warmem Stand; var. braucht für Blattzeichnung mehr  Licht; Blattfall bei Zugluft, starkem Wechsel zwischen Nässe und Trockenheit und Temperatur-Schwankungen

Ficus elastica variegata

Gummibaum

ganzjährig hell, keine volle Sonne

im Sommer warm, im Winter kühler

im Sommer mäßig gießen, im Winter noch trockener (nur wenn kühler)

schwach düngen, im Sommer alle 14 Tage, im Winter alle 4 Wochen Gründünger

20.07.

06.07.

?

Baum

Hydrokultur möglich; öfters einsprühen, vor allem im Winter bei warmem Stand; pflegeleicht, var. braucht für Blattzeichnung Licht

Hedera-Arten

Efeu

hell bis schattig, keine direkte Sonne

mäßig warm, im Winter kühler

gleichmäßig feucht halten, im Winter etwas trockener; kalkarm gießen

Sommer alle 14 Tage, Winter alle 4 Wochen Gründünger

20.07.

bzw. s. Anzeiger 

06.07.

?

Kletterstrauch

Hydrokultur möglich; immergrüne Blätter, die im Alter ihre Form ändern; für’s Treppenhaus geeignet; im Frühling stutzen; Früchte stark giftig

Hibiskus rosa-sinensis-Hybriden

Hibiskus

sehr hell, nicht prallsonnig

warm; im Winter kühler bei 12 – 16°C und hell

im Sommer gleichmäßig leicht feucht halten, keine Staunässe

bis August wöchentlich Blütendünger

13.07.

06.07.

März – Oktober

Strauch

Hydrokultur möglich; im Sommer an geschütztem Platz draußen; in geschlossenen Räumen sprühen; Verwelktes entfernen, im Frühjahr um 50% kürzen

Hippeastrum-Arten und -Hybriden

Amaryllis, Ritterstern

hell und warm, keine direkte Sonne

warm, Zwiebel ca. von September bis November kühl stellen (wenn alle Blätter vertrocknet & abgeschnitten)

bis Mitte August alle 14 Tage gießen, dann reduzieren und schließlich einstellen, s.a. „Sonstiges“

alle 14 Tage, Blütendünger
- im Winter nicht

20.07.

06.07.

 

je nach Kultur von Winter bis Frühjahr

Staude

Zwiebel im Winter knapp zur Hälfe einsetzen und warm stellen; erst gießen, wenn der Blütenschaft handhoch ist; kann im Sommer raus

Hoya bella

Wachsblume, Porzellanblume 

überprüfen: bilobata 00189, carnosa Krinkle 8 var., carnosa "Suzi Q" und compacta

hell, aber kein Südfenster

warm, im Winter nicht unter 15 °C

gleichmäßig leicht feucht halten, ab Herbst reduzieren

alle 14 Tage  

Blütendünger

Mitte / Ende Okober

Mitte Juni '08

Mai – September

schlingender Kletterstrauch

Hydrokultur möglich; Rankhilfe nötig, sonst Ampel; kurze Blütenstiele nach der Blüte stehen lassen

Kalanchoë blossfeldiana

Kalanchoe, Flammendes Käthchen

ganzjährig hell, auch sonnig

im Sommer warm, im Winter kühler, aber über 15 °C

mäßig gießen, bei warmem Stand häufiger, aber immer wieder abtrocknen lassen

bis August alle 14 Tage
Blütendünger

20.07.

bzw. s. Anzeiger 

06.07.

Winter und /oder Frühjahr, auch ganzjährig

Staude

Hydrokultur möglich; Verblühtes entfernen, nach der Blüte kräftig zurück schneiden, um Neuaustrieb zu fördern, wuchert und vermehrt sich leicht

Passiflora caerulea

Passionsblume

sehr hell, keine pralle Mittagssonne

im Sommer warm, im Winter hell
bei 6 °C

im Sommer reichlich gießen, in der Ruhezeit stark reduzieren

bis August wöchentlich  Blütendünger

13.07.

06.07.

Juni – September

Kletterstrauch

Hydrokultur möglich; gern im Sommer draußen; Rückschnitt fördert Neuaustrieb und Blütenansatz; vermehren durch Kopfstecklinge

Rosa-Arten und -Hybriden

Rose

sonnig und luftig

im Sommer warm (draußen), Winter hell um 5 °C, im Februar zum Antreiben wärmer stellen

regelmäßig gießen, keine Staunässe

bis Ende Juli alle 14 Tage Rosendünger

nächstes Frühjahr? 

Anfang Mai '08 Langzeit-Rd

Juni – Oktober

Zwergstrauch

im Sommer am besten draußen, Verblühtes entfernen, Rückschnitt im zeitigen Frühjahr

Saintpaulia-Ionantha-Hybriden

Usambaraveilchen

hell ohne direkte Sonne, auch halbschattig

warm, keine kalten Füße; auch im Winter nicht unter 18°C

mäßig feucht halten, im Winter trockener; keine Staunässe, Blätter nicht benetzen

in der Wachstumsphase alle 14 Tage schwach Blütendünger

20.07.

06.07.

ganzjährig

Staude

Hydrokultur möglich; Verblühtes u. verwelkte Blätter regelmaßig abzupfen