-
Umtopfen
wesentlich leichter und sauberer
-
Wurzeln
werden besser mit Luft versorgt
-
Wurzeln
lassen sich schneller und unkomplizierter auf Schäden überprüfen
-
seltener
Gießen erforderlich (Topp-Vorteil im Urlaub)
-
durch
Wasserstandsanzeiger besserer Überblick, wann gegossen werden muss
-
Schädlinge,
die in Erde leben, finden keinen Nährboden
-
Raum-Luftfeuchtigkeit
wird erhöht, weil immer auch etwas Wasser aus dem Topf verdunstet
-
Stecklinge
können direkt in Blähton gesetzt werden und müssen nicht mit den
ersten zerbrechlichen Würzelchen umgesetzt werden
-
sämtliches
Zubehör kann immer wieder verwendet werden (Substrat lässt sich
auskochen)
-
Düngen
mit Hydrodünger ist völlig unkompliziert und erfolgt nur alle 3-4
Monate, alle Pflanzen bekommen denselben Dünger
-
Überdüngung
ausgeschlossen, die Pflanzen nehmen, was sie brauchen
-
auch
kalkempfindliche Pflanzen können mit stark kalkhaltigem Wasser
gegossen werden, wenn spezieller Hydro-Dünger mit Ionenaustauschern
eingesetzt wird
-
Pflege
ist einfach, wenn Grundsätzliches beachtet wird
-
Pflanzen
wachsen angeblich besser (hab ich nicht überprüft)
-
Pflanzen
sind angeblich langlebiger
-
für
Staub-Allergiker: kein Nährboden für Allergene an Hydro-Pflanzen im
Schlafzimmer
|
-
teils
recht hohe Anschaffungskosten für Zubehör, v.a. Dünger
-
nicht
bequem überall erhältlich
-
aufgrund
der fehlenden Isolation einer Erdschicht bekommen Pflanzen leichter
„kalte Füße“ – relevant bei Balkon-Kübelpflanzen und im
Winterquartier
-
selbst
im Pflanzenfachhandel bekommt man oft drastische Fehlinformationen
-
extrem
große Pflanzen finden evtl. nicht genug Halt, so dass schwereres
Substrat verwendet werden muss (Lava o.ä.)
-
die
Standortansprüche oder Beschaffenheit mancher Pflanzen vertragen sich
so schlecht mit dem System, dass ihre Haltung in Blähton aufwändiger
wäre als in Erde (z.B. Zwiebelgewächse wie Ritterstern)
-
Haustiere
können zugängliche (also fast alle) Pflanzen in Blähton mühelos
ausbuddeln, besonders für Katzen- und Kaninchen-Halter empfiehlt sich
Hydrokultur also nur sehr bedingt. Freunde von mir besitzen allerdings
eine irre Katze und haben das Problem daher auch mit Erdpflanzen, sie
lösen es durch große Steine auf den Topfoberflächen.
|